Begegnungen in der Klosterruine und im Bärenzwinger
Vermittler*innen-Tandems aus dem <Platz da!> Team begegneten seit Juli diesen Jahres Schüler*innen aus sogenannten “inklusiven Klassen” in der Klosterruine und im Bärenzwinger.
Diese beiden historischen Berliner Orte und ihre heutige Nutzung als Orte für zeitgenössische Kunst und Kultur, boten viele Anknüpfungspunkte an das Leben der Schüler*innen – natürlich mit den richtigen Vermittlungsmethoden.
So entstand an beiden Orten ein Zeitstrahl mit einer Jahresebene, einer Bild-Ebene zum Schauen und einer Gegenstands-Ebene zum Tasten. Im Team sind wir längst überzeugt, dass inklusive Vermittlungsmethoden für alle toll sind…und dann immer wieder (fast) überrascht über Euer gutes Feedback, liebe Schüler*innen, Lehrer*innen und Begleiter*innen.
Wir freuen uns darüber und fragen uns gleichzeitig: Wie oft werden Vermittllungs-Workshops an Euren Bedürfnissen vorbei geplant?
Das Vermittlungsprogramm wird ermöglicht durch den Bildungsverbund “Educationnetzwerk der kommunalen Galerien” und gefördert durch das Programm „Lokale Bildungsverbünde nachhaltig sichern und stärken“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
Bildbeschreibungen:
1. Patrick Marx aus dem <Platz da!> Team gebärdet seinen Zugang zu den Kunstwerken im Bärenzwinger Berlin. Er zeigt auf eine Art Mobile an der Decke.
2. Ein Pfeil zeigt auf einen Text auf weißem Hintergrund. Der Text lautet: „Vermittler*innen-Tandems aus dem <Platz da!> Team begegneten seit Juli Schüler*innen aus sogenannten “inklusiven Klassen” in der Klosterruine und im Bärenzwinger – Kunstorte in Berlin.“
3. Stefanie Wiens und Patrick Marx aus dem <Platz da!> Team stehen im Bärenzwinger und sprechen mit einer Schüler*innengruppe. Unter dem Foto die Beschreibung: „Stefanie Wiens und Patrick Marx machen die Geschichte des Bärenzwingers erlebbar.“
4. In der Klosterruine Berlin ist ein Zeitstrahl auf den Boden gemalt. Daneben steht eine Reihe von Stühlen. Auf den Stuhllehnen stehen die Jahreszahlen (Wann?), auf der Sitzfläche liegen die entsprechenden Bilder (Was?) und auf dem Boden ein Gegenstand (Was? Wer?).
5. Kunstwerke der Schüler*innen, die zu einem Bild des Zeitstrahls im Bärenzwinger entstanden sind. Alle Zeichnungen sind mit schwarzer Kreide gemalt.
6. Auf einer Mauer der Klosterruine ist ein menschlich großes Plakat mit der Tuschezeichnung eines Mönchs angebracht. Darunter liegen weitere Zeichnungen. Neben dem Foto die Beschreibung: „Dank der Schüler*innen werden die Mönche in der Klosterruine wieder zum Leben erweckt.“
7. Patrick Marx aus dem <Platz da!> Team gebärdet seinen Zugang zu den Kunstwerken im Bärenzwinger Berlin. Er zeigt auf eine Art Mobile an der Decke.
8. Mauer der Klosterruine Berlin mit einem Erker, der mit einer Mauer aus bunten Bausteinen am unteren Ende zugemauert wurde. Über dem Foto die Beschreibung: „Die Klosterruine um- und weiterbauen.“
9. Auf weißem Hintergrund sind die Logos von <Platz da!>, Bezirksamt Mitte Berlin und Kultur Mitte zu sehen. Außerdem ist rechts das Wort „Begegnungen“ zu lesen.